Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Historisches Museum Hellental

Das ehrenamtlich geführte HISTORISCHE MUSEUM HELLENTAL ist mit seinen beiden Häusern in authentischer dörflicher Umgebung ein Museum der ländlichen Regionalgeschichte in der ab 1753 planmäßig entstandenen Arbeitersiedlung Hellental.

Das Museum für alle │ Ausstellungen

Die Ausstellungen zur ländlichen Kulturgeschichte umfassen als zeitlichen Rahmen die ältesten archäologischen Funde prähistorischer Menschen im Hellental bis hin zu Gegenständen der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts. Es erwarten Sie spannende Orte mit ausgewählten Themen und Räumen zur lokalen und regionalen Geschichte – historisches Leben und Wohnen, Backen und Glashandwerk. Wir freuen uns über Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine inspirierende Zeitreise mit Spaß am Lernen im HISTORISCHEN MUSEUM HELLENTAL mit seinen beiden Standorten.

MUSEUM IM BACKHAUS  Glas & Brot

Die kleine Schatzkammer präsentiert in dem Dorfbackhaus des frühen 19. Jahrhunderts zwei Dauerausstellungen. Der Themenraum ZEITRÄUME Glas & Gläser führt in einer Zeitreise zwischen Orient und Okzident durch die historischen Epochen des Kulturgutes Glas. Ein Rundgang vermittelt, wie im „Alten Tal der Glasmacher“ zahlreiche archäologische Spuren mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Glashütten dessen glashistorisches Erbe bezeugen.

Wenn der alte Museumsbackofen aufgeheizt wird, steht der alltagskulturelle Themenraum BACKRÄUME Korn & Brot im Vordergrund. An ausgewählten Backtagen werden in dem restaurierten Steinbackofen Brote aus dem Mehl regionaler Getreidesorten gebacken.

SOLLINGHAUS Weber – Museum der Alltagskultur

In dem authentischen Gebäudeensemble  spiegelt sich die regionale Baukultur des Fachwerkhaustyps „Sollinghaus“ wider. Das nach einem Brand 1884 neu aufgebaute Wohnhaus erinnert daran, dass im 18. Jahrhundert für Handwerker, Glashütten-, Wald- und Steinbrucharbeiter erstmals Häuser eines nicht bäuerlichen Typs alleinig zum Wohnen und Hauswirtschaften errichtet wurden.

Ein Rundgang durch die Dauerausstellung Themenräume WALD│GLAS│DORF vermittelt die bis in die Mittlere Steinzeit reichende Kulturgeschichte des Hellentals. Auf der Spurensuche begegnet man dem landesherrlichen Wirken von Herzog Carl I. im 18. Jahrhundert und der heilkundigen „Stinewase von Hellental“ im 19. Jahrhundert

Kiek mol wedder in! │ Öffnungszeiten

Hauptsaison: April – Oktober │ sonntags, 14:00 – 17:00 Uhr

Auch außerhalb der Öffnungszeiten sowie in der Vor- und Nachsaison sind Führungen nach Vereinbarung ganzjährig möglich.

Der Eintritt zu den Museen und Ausstellungen ist kostenlos.

Thematische Führungen

Nach Vereinbarung Einzel- und Gruppenführungen (12 Personen) │ jeweils ca. 45 Minuten

  • ZEITRÄUME Glas & Gläser
  • BACKRÄUME Korn & Brot
  • Themenräume WALD|GLAS|DORF

Information & Anmeldung

Telefon: +49 (0) 5564/1559 │ E-Mail: weber-hellental⦋at⦌t-online.de

Buchbar auf Anfrage bei der Museumsleitung und der Tourist-Info im LandHotel Lönskrug

Ganzjährig sind Besuche und Einzel- oder Gruppenführungen in den Museen möglich.

Barrierefreier Zugang

Die Einrichtungen des H.M.H sind angepasst an die historischen örtlichen und baulichen Gegebenheiten und daher für mobilitätseingeschränkte Besucher*innen nicht barrierefrei. Sitzgelegenheiten sind in den Museen vorhanden. Rauchen ist in beiden Museumshäusern nicht gestattet!

Gastronomie

LandHotel Lönskrug │ Lönsstr. 2 │ 37627 Heinade-Hellental

Telefon: +49 (0) 5564 2003 0 │ E-Mail: kontakt⦋at⦌loenskrug-hellental.de

Verkehrsverbindung

PKW-Anfahrt über Merxhausen, Abfahrt nach Hellental

Parkmöglichkeiten

Ausgewiesener Wander-Parkplatz beim LandHotel Lönskrug │ Etwa 5 Minuten Fußweg

Museumsleitung*

Dr. Klaus A.E. Weber │ Christel M. Schulz-Weber
Sollingstraße 17 │ 37627 Heinade-Hellental
Telefon: +49 05564/1559
E-Mail: weber-hellental⦋at⦌t-online.de

* Zertifikat „Ehrenamtliche Museumsmacher*innen“ des Museumsverbandes Niedersachsen und Bremen │ 18. Oktober 2019

Trägerschaft

Das MUSEUM IM BACKHAUS befindet sich in öffentlicher Trägerschaft und wird vom Heimat- und Geschichtsverein für Heinade-Hellental-Merxhausen e. V. betrieben. Das historische Fachwerkgebäude des ehemaligen Gemeinde-Backhauses ist eine kommunale Immobilie der Gemeinde Heinade. Das SOLLINGHAUS Weber | Museum der Alltagskultur ist ein privatrechtliches Museum. Das Fachwerkensemble des Museumshauses befindet sich seit dem 01. Juni 2013 im Privatbesitz von Dr. Klaus A.E. Weber, Heinade-Hellental.

Anschrift

Am Teiche 2
37627 Heinade-Hellental
Tel. 05564 1559

In Google Maps öffnen

Öffnungszeiten

April - Oktober: sonntags 14.00 - 17.00 Uhr

Vor- & Nachsaison: Außerhalb der Öffnungszeiten sowie in der Vor- und Nachsaison sind auf Anfrage und nach Vereinbarung ganzjährig möglich:

Übersichtsführungen │ Einzel- und Gruppenführungen │ Buchbare Führungen

Back to top