KVHS-Exkursion: Versteckt am Sollingrand
Diese Veranstaltung ist beendet
-
Datum
16. Mai 2019
-
Uhrzeit
18:00 - 20:15
Das Umwandeln von natürlichem Kalkstein zu Branntkalk durch das „Kalkbrennen“ zählt zu den historisch bedeutendsten technischen Produktionsverfahren mit einer heute weitgehend vergessenen Verfahrenstechnik. Nahe Merxhausen wurde im Hellental gegenüber dem Standort einer spätmittelalterlichen Glashütte das archäologisch wertvolle Zeugnis einer Kalkbrennkammer entdeckt.
Vor Ort wird erklärt, wie und wozu die Kalkofenanlage im 19. Jahrhundert der Gewinnung des vielfältig verwendeten Werkstoffs „Branntkalk“ aus örtlich anstehendem Kalkstein diente. Aus dem technischen „Kalkbrennen“ leitet sich die Berufsbezeichnung „Kalkbrenner“ ab, die regional für das 18./19. Jahrhundert genealogisch nachweisbar ist.
Kursnummer der KVHS: 102803h
Dozent: Dr. Klaus A. E. Weber
Gebühr: 5,00 EUR Tageskasse, Anmeldung erforderlich
Treffpunkt: Parkplatz Landhotel Lönskrug, Hellental